Tipps,Prävention veröffentlicht am 23.10.2025
Extremwetter: Schützen Sie Ihr Haus und Ihre Familie
Blog/Extremwetter: Schützen Sie Ihr Haus und Ihre Familie

Extreme Wetterphänomene nehmen in unseren Regionen zu und können erhebliche Schäden verursachen: Stürme, Starkregen, Gewitter oder Hagel. Beschädigte Dächer, zerstörte Fahrzeuge oder überschwemmte Keller ... die Folgen sind oft kostspielig und können sich als echte Gefahr erweisen. Durch geeignete Präventionsmaßnahmen und umsichtiges Verhalten vor, während und nach solchen Ereignissen können Sie Ihr Hab und Gut schützen und Risiken erheblich mindern.

  • easyPROTECT Haus und Wohnung

    Entdecken

    In Luxemburg stellen Gewitter und Hagel eine echte Herausforderung dar. Die Ereignisse der letzten zwanzig Jahre veranschaulichen dies deutlich: Gewitterfronten, die sich rasch bilden, bringen zeitgleich oft heftigen Wind, Starkregen, Blitze und Hagel mit sich. Das Sturmtief „Bernd“ führte im Juli 2021 zu erheblichen Überschwemmungen in zahlreichen Regionen, insbesondere im Grund in Luxemburg-Stadt, in Mersch, Echternach und Clervaux, wo Straßen und Keller überflutet wurden. 2019 fegte ein Tornado über Pétange und Bascharage hinweg und verursachte Schäden an mehr als 100 Häusern. Seit 2018 haben Hagelgewitter in den Regionen Diekirch und Ettelbrück beträchtliche Schäden hinterlassen. Diese Beispiele unterstreichen, wie unvorhersehbar und zerstörerisch extreme Wetterphänomene in Luxemburg sein können.

    Vor den Unwettern: die wichtigsten Schritte

    Extreme Wetterereignisse können an Gebäuden, Fahrzeugen und Infrastrukturen erhebliche Schäden anrichten. Auch wenn der Staat in Krisenprävention und -management investiert, liegt die Verantwortung für den Schutz Ihres Hauses, Ihrer Fahrzeuge und Ihrer Familie doch vor allem in Ihren Händen. Eine frühzeitige Vorbereitung wird daher nachdrücklich empfohlen.

    Prävention in Haus und Wohnung

    Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Dach, Ihre Fassade und Fenster, auf mögliche Schwachstellen und geben Sie bei Bedarf widerstandsfähigen Materialien den Vorzug. Schützen Sie zudem Ihre Solaranlagen. Vermeiden Sie die Installation von elektrischen Geräten oder Heizungsanlagen in Kellern und nutzen Sie undurchlässige Materialien, um Hochwasserschäden zu begrenzen. 

    Schutz vor Starkregen und Rückstau

    Um einen Rückstau der Kanalisation zu verhindern, installieren Sie Rückschlagventile, wasserdichte Kellerfenster, leistungsstarke Pumpen und ein optimiertes Wasserablaufsystem. Finden Sie mehr Tipps in unserem Artikel „Überschwemmungsschutz: Was tun bei starken Regenfällen?“.

    Maßnahmen gegen Stürme

    • Bewegliche Gegenstände sicher befestigen: Mülltonnen, Fahrräder, Blumentöpfe
    • Bäume regelmäßig schneiden, um herabfallende Äste zu vermeiden
    • Gartenmöbel, Trampoline und alle leichten Gegenstände, die vom Wind fortgeweht werden können, wegstellen

    Schutz vor Hagelschäden

    • Haustiere bei Warnungen vor Hagel sicher unterbringen
    • Fahrzeuge in einer Garage oder unter überdachten Carports abstellen
    • Gläserne Oberflächen, Wintergärten und Oberlichter mit geeigneten Planen schützen oder bei Bedarf Decken oder Karton als vorläufigen Schutz verwenden

    Elektrische Sicherheit und Schutz vor Blitzschlag

    Ein Blitzableiter, Überspannungsschutzeinrichtungen und elektrische Sicherheitslösungen ermöglichen sogar bei extremen Wetterbedingungen den Schutz Ihrer Geräte und Kommunikationsmittel.

    Warnmeldungen und Informationen:

    • LU-Alert SMS: Warnmeldungen gehen Ihnen entsprechend Ihrer geografischen Region automatisch per SMS zu, ohne dass eine Registrierung notwendig ist
    • MeteoLux: Rufen Sie den Wetterbericht und die Wetterwarnungen auf der Internetseite ab, oder schreiben Sie sich ein, um die Wettervorhersagen per E-Mail zu erhalten
    • LU-Alert: Installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone (Apple App StoreGoogle Play Store), um im Vorfeld Warnmeldungen als Benachrichtigung zu erhalten
    • Infocrise: Gehen Sie auf die Internetseite Infocrise, um mehr über die Notfallpläne der luxemburgischen Regierung zu erfahren
    • Inondation.lu: Verfolgen Sie in Echtzeit die Pegelstände und die Hochwasserrisiken in Luxemburg

    Das Notfall-Kit

    Ein vollständiges Kit muss Folgendes beinhalten: Erste-Hilfe-Set, Taschenlampe, externe Batterie, Wasser, Kerzen, Sandsäcke und Schutzverpackung für Dokumente. Eine vollständige Liste ist auf der Website Infocrise der luxemburgischen Regierung verfügbar.

    Versicherungen und staatliche Unterstützung

    Überprüfen Sie zunächst Ihre Versicherungsverträge, um sicherzustellen, dass Schäden durch Sturm, Hagel und Starkregen tatsächlich übernommen werden. Mit easyPROTECT Haus und Wohnung sind Sie gegen diese Risiken versichert. Für einen höheren Schutz können Sie Ihren Vertrag um das Pack Außenanlagen ergänzen, mit dem unter anderem Schäden an Gartenmöbeln, beschädigte Bepflanzungen und die Instandsetzung erdverlegter Leitungen nach einem Schaden übernommen werden. Sie haben zudem die Möglichkeit, das Pack Ökoenergiegeräte hinzuzufügen, das Ihre Anlagen wie Solarmodule, Wärmepumpen oder Windräder abdeckt und Ihnen so die Absicherung Ihrer Investitionen ermöglicht.

    Prüfen Sie ebenfalls Ihre Kfz-Versicherung auf den Schutz gegen Hagelschäden. Bei  easyPROTECT Auto beinhalten die meisten Formeln einen Versicherungsschutz gegen Naturgewalten. Um bei Ihrem Versicherungsschutz auf der sicheren Seite zu sein, wenden Sie sich an Ihren LALUX Agenten.

    Der Staat bietet ebenfalls Unterstützung an, insbesondere in Sachen Hochwasserschutz, damit Privatpersonen und Unternehmen bei der Sicherung ihrer Gebäude und Grundstücke geholfen wird. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel „Überschwemmungsschutz: Was tun bei starken Regenfällen?“.

    Frühzeitige Maßnahmen ermöglichen es, Schäden erheblich zu mindern und die Sicherheit Ihrer Familie zu gewährleisten. Nutzen Sie die verfügbaren Informationen, machen Sie Ihr Haus noch sicherer und prüfen Sie regelmäßig Ihre Sicherheitsvorkehrungen.

    Während eines Sturms: richtiges Verhalten

    • Im Haus bleiben
    • Wälder, offenes Gelände und Gewässer vermeiden
    • Fenster, Türen und Rollläden schließen, um Schäden zu begrenzen
    • Elektrische Geräte beim Risiko eines Blitzeinschlags von der Stromversorgung trennen
    • Wertgegenstände in oberen Stockwerken sicher verwahren, falls Hochwasser möglich ist
    • Den Notruf 112 nur in echten Notfällen wählen, damit die Rettungskräfte schnell vor Ort sein können

    Nach einem Sturm: was tun?

    Bewahren Sie erst einmal die Ruhe, wenn der Sturm vorüber ist. Schäden lassen sich häufig erst erkennen, nachdem der Regen oder Hagel nachgelassen hat.

    Sicherheit geht vor

    Betreten Sie ein beschädigtes Gebäude nur, wenn keine Gefahr besteht, dass Ziegel, Äste oder Stromleitungen herabfallen. Gehen Sie erst in überschwemmte Keller, nachdem Sie Strom und Gas abgeschaltet haben.

    Dokumentation der Schäden

    Fotografieren oder filmen Sie Schäden am Dach, an der Fassade, den Fenstern, in Innenräumen und an Fahrzeugen. Notieren Sie Uhrzeit, Dauer und Intensität des Unwetterereignisses für Ihre Versicherung.

    Vorläufiger Schutz

    Bedecken Sie beschädigte Dächer oder Fenster mit Planen, räumen Sie Trümmer vorsichtig weg und schützen Sie Möbel und elektrische Geräte vor Feuchtigkeit.

    Inanspruchnahme von Fachleuten

    Kontaktieren Sie die Feuerwehr bei akuter Gefahr und beauftragen Sie umgehend Handwerker, um Ihre Immobilie abzusichern. Lassen Sie die elektrischen Anlagen von einem Fachmann überprüfen.

    Schriftstücke für Ihre Versicherung

    Melden Sie Ihrer Versicherung umgehend die Schäden und fügen Sie alle für die Erstellung einer vollständigen Akte notwendigen Dokumente bei. Es geht dabei insbesondere um Rechnungen oder Kaufbelege für beschädigte Vermögensgegenstände sowie um detaillierte Aufstellungen Ihrer Möbel, Geräte und Anlagen. Fotos oder Videos von Schäden dienen als präziser visueller Nachweis und erleichtern die Schadensbemessung.

    Bewahren Sie zudem alle Belege im Zusammenhang mit Notfallmaßnahmen oder vorläufigen Reparaturen auf: Rechnungen oder Belege für den Kauf von Planen, Pumpen oder sonstigen Geräten nach dem Schadenfall, wenn sie zur Schadensminderung dienten, Einsätze von Fachkräften für Sofortreparaturen sowie von ihnen erstellte Kostenvoranschläge, Honorarabrechnungen oder Berichte. Fügen Sie – falls möglich – zudem die von den Rettungs-/Notdiensten verfassten Berichte bei. Tragen Sie dafür Sorge, den beschädigten Bereich vor der Begehung durch einen Sachverständigen möglichst wenig zu verändern, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.

    Ein umsichtiges Verhalten, eine vollständige Dokumentation und der Einsatz von Fachleuten ermöglichen die Schadensbegrenzung und die Sicherung Ihrer etwaigen Entschädigungen.

    Schritte zu mehr Sicherheit

    Extreme Wetterphänomene treten immer häufiger auf. Mit einer intelligenten Kombination aus Versicherungsschutz und Präventionsmaßnahmen können Sie Ihr Haus und Ihre Familie wirksam schützen. Mit jeder Maßnahme, die Sie heute ergreifen – von der Dokumentation Ihres Eigentums bis hin zur Installation von Rückstauvorrichtungen – gewinnen Sie Zeit, Geld und Gelassenheit im Krisenfall.

    Für Rückfragen zu individuellen Schutzmaßnahmen oder zum optimalen Versicherungsschutz, wenden Sie sich an Ihren LALUX Agenten, der Sie persönlich und kompetent berät.

    easyPROTECT Habitation

    Entdecken